Zum Inhalt
Wer ist in meiner Einrichtung für die IT zuständig?

IT-Partnerinnen und -Partner

IT-Partnerinnen und -Partner sind die Ansprechpartnerinnen und -partner auf Bereichs- oder Institutsebene, die für die Planung und den Einsatz von Software, Rechnern und lokalen Netzen zuständig sind.

In Fakultäten

Inst. für Algebra und Geometrie: NN
Inst.für Angewandte Mathematik: Dr. Andreas Langer
Inst. für Analysis: Dr. Günter Skoruppa
Inst. f. Entwicklung u. Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM): MBR (Math. Rechnerbetriebsgruppe)

Experimentelle Physik I: Thorsten Witt
Experimentelle Physik II: Bernd Berger / Walter Warkentin
Experimentelle Physik III: Joachim Beerwerth / Dr. Kevin Moch
Experimentelle Physik IV: Mike Muschak
Experimentelle Physik V: Matthias Domke
Experimentelle Physik VI: Stefano Ponzoni
Medizinische und biologische Physik: Dr. Christian Fillafer 
Theoretische Physik I und II: Dr. Carsten Nase
Theoretische Physik III: Nico Adolph, Tim Brune
Theoretische Physik IV: Nico Adolph, Tim Brune
Didaktik d. Physik: Georg Kosian
Elektronische Werkstatt / Mechanische Werkstatt: Jens Sparfeld / Benjamin Krumm
AG Wang: Patrick Pilch 

Anorganische Chemie: Dr. Markus Schürmann / Stephan Koller
Didaktik der Biologie: Andreas Bauer
Didaktik der Chemie: Dr. Rupert Scheuer
Organische Chemie: Kim Alexander Vogt
Physikalische Chemie IIa: Dipl.-Chem. Andreas Appelhagen
Physikalische Chemie II: Jens Beneken

IRB: Christoph Pleger
LS 1 (Logik in der Informatik): NN
LS 11 (Systemanalyse): NN

Math. Statistik u. biometrische Anwendungen: M.Sc. Jonathan Rathjens
Math. Statistik u. naturwiss. Anwendungen: Dr. Sebastian Fuchs
Wirtschafts- und Sozialstatistik: M.Sc. Marc Hüsch
Statistik in den Biowissenschaften: M.Sc. Jana König
Statistk mit Anw. i. d. Ingenieurwissenschaften: M.Sc. Melanie Horn
Math. Statistik u. industrielle Anwendungen: NN
Statistik u. Ökonometrie: M.Sc. Fabian Knorre
Statistische Methoden in der Genetik und Chemometrie: Dr. Michel Lang
Computergestützte Statistik: Dr. Uwe Ligges
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften: Dr. Fritjof Freise

Anlagen- und Prozesstechnik (APT): M.Sc. Martin Eilermann
Apparatedesign (AD): M.S. Lukas Hohmann
Biomaterialien & Polymerwissenschaften (BMP): Dr.rer.nat. Frank Katzenberg
Bioprozesstechnik (BPT): N.N.
Bioverfahrenstechnik (BVT): Dipl.-Ing. Christian Nowacki
Chemische Verfahrenstechnik (CVT): M.Sc. Christian Schwarz
Feststoffverfahrenstechnik (FSV): M.Sc. Tim Feuerbach
Fluidverfahrenstechnik (FVT): M.Sc. Thomas Goetsch
Strömungsmechanik (SM): Ingo Hanning
Systemdynamik und Prozessführung (DYN): Dipl.-Inf. Thomas Siwczyk
Technische Biochemie (TB): Dipl.-Biol. Jörg Fischer
Technische Biologie (TBL): N.N.
Technische Chemie (TC): M.Sc. Helge Warmeling
Thermodynamik (TH): Dr.-Ing. Christoph Brandenbusch

Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO): Dagmar Lepke
Institut für Produktionssysteme (IPS): Rene Wöstmann
Fluidtechnik (FT): Manuel Grieb
Förder- u. Lagerwesen (FLW): Moritz Roidl
Maschinenelemente: Fabian Dillenhöfer, Jan Knipschild
Lehrstuhl für Regelungstechnik und cyberphysische Systeme (RCS): Philipp Binfet
Institut für Mechanik (IM): Matthias Weiß
Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT): Christian Patsch
Inst. für Spanende Fertigung (ISF): Dr. Andreas Zabel
IngenieurDidaktik (ID): Roland Hirsch
Um­form­tech­nik und Leichtbau (IUL): Michael Prüfert
Institut für Transportlogistik (ITL): Christin Schumacher
Werkstofftechnologie (LWT): Dr. Ingor Baumann / Hans-Georg Rademacher 
Lehrstuhl für Reliability Engineering (CRE)​​​​​​​: Prof. Matthias Faes
Lehrstuhl für Kunststofftechnologie (LKT)​​​​​​​: Julian Dührkoop
Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement (IIM)​​​​​​​: Hendrik van der Valk
Fachgebiet IT in Produktion und Logistik (ITPL)​​​​​​​: Thorsten Blum

Datenverarbeitungssysteme (DS): Dipl.-Ing. Peter Resch
Energiewandlung (EWA): Hannes Schmidt
Energiesysteme und Energiewirtschaft (ie3): Tobias Loidl, Jan Elvermann
Hochfrequenztechnik (HFT): Marcel Bublies
Hochspannungstechnik (HST): M. Sc. Philipp Huber
Intelligente Mikrosysteme (IMS): M. Sc. Philip Czyba
Kommunikationsnetze (KN): Mathias Föse
Kommunikationstechnik (KT): Thomas John
Regelungssystemtechnik (RST): Sascha Kersting

AG Bordsysteme (BS): M. Sc. Marvin Rübartsch, M. Sc. Tobias Dörlemann 
AG Bildsignalverarbeitung (BV): M. Sc. Kay Wohlfarth
AG Datentechnik (DT): M. Sc. Emre Ecik
AG Sensorik (SEN): Dr.-Ing. Michael Jakubowsky

Professur Embedded Systems (ES): Maximilian Ambaum

Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen (BBV): -
Europäische Planungskulturen (EPK):
Marina Betken
Immobilienentwicklung (IMMO): -
International Planning Studies (IPS):
Moritz Kasper
IRPUD: Silke Wessel
Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (LLP): -
Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung (RIM): Jun.-Prof. René Westerholt
Raumbezogene Modellbildung (RAM): -
Räumliche Transformation im digitalen Zeitalter (RTD):
Max Robert Wagner
Raumordnung und Planungstheorien (ROP): Ivo Fuentes-Rheinen
Raumplanungs- und Umweltrecht (RUR): Prof. Dr. K.J. Grigoleit
Ressourcen- und Energiesysteme (RES): Oliver Huber
Stadtentwicklung (STE): -
Stadt- und Regionalplanung (SRP):
Lars Sievers
Stadt- und Regionalsoziologie (SOZ): Prof. Dr. Susanne Frank
Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse (SBP): Prof. Dr. R. Tribble, J. Velazco Londono M.Sc.
Verkehrswesen und Verkehrsplanung (VPL): -
Volkswirtschaftslehre (URI): -

EDV Vorsitzender: Prof. Dr. Nguyen Xuan Thinh

Architekturdarstellung und FG CAD/Bild/Layout: Enrique Canalda Pastor
Baukonstruktion: Gabriele Hinz
Bauphysik u. Techn. Gebäudeausrüstung (TGA): Kai Schild
Gebäudelehre: NN
Geschichte und Theorie der Architektur: NN
Grundlagen der Architektur: NN
Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion: NN
Ressourceneffizientes Bauen: NN
Städtebau: NN
Baubetrieb und Bauprozessmanagement: Dipl.-Ing. Tim Brandt
Baugrund - Grundbau: NN
Betonbau: NN
Immobilienwirtschaft und Bauorganisation: Svenja Sayk
Mechanik Statik Dynamik: Markus Behlau
Numerische Methoden und Informationsverarbeitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Franz-Joseph Barthold
Stahlbau: Gabriele Hinz
Werkstoffe des Bauwesens: NN

BWL Dienstleistungsmanagement (DLM): Dipl.-Kfm. Alexander Eiting
BWL Innovations- und Gründungsmangement (IGM): NN
BWL Investition u. Finanzierung (IF): Dipl.-Wirt.-Math. Daniel Enke
BWL Marketing (M): Dipl.-Kfm. Alexander Eiting
BWL Operations Research und Wirtschaftsinformatik (OR): Rolf Wendt
BWL Produktion und Logistik (PL): NN
BWL Unternehmensführung (UF): NN
BWL Unternehmensrechnung u. Controlling (UC): NN
BWL Wirtschaftsinformatik (WI): Dipl.-Inf. Chris Börgermann
BWL Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung (WU): NN
BWL Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung (WOB): NN
VWL Applied Economics (AE): NN
VWL Makroökonomie (MAK): NN
VWL Mikroökonomie (MIK): NN
VWL Öffentliche Finanzen (OF): Dipl.-Volkswirt Nicolai Suppa
VWL Wirtschaftspolitik (WP): NN
SOZ Techniksoziologie (TS): NN
SOZ Wirtschafts- und Industriesoziologie (IS): NN
Privatrecht: Ass.iur. Michael Blomeyer


Inst. f. allg. Diadaktik u. Schulpäd. (IADS): NN
Inst. f. allg. Erziehungswiss. u. Berufspäd. (IAEB): Dipl.-Ing. Martin Lang
Inst. f. Schulentwicklungsforsch. (IFS): Prof. Dr. Renate Schulz-Zander
Inst. f. Sozialpäd. (ISEP): Dipl. Päd. Melanie Oechler
Inst. f. Soziologie: NN

Ansprechpartner: Christian Bühler


Hauswirtschaftswissenschaften: NN
Philosophie: NN
Poltikwissenschaft: NN
Psychologie: NN
Ev. Theologie: NN
Kath.Theologie: NN


Inst. f. Journalistik: Prof. Dr. Frank Lobigs / Raimar Simon
Inst. f. deutsche Sprache u. Literatur: Prof. Dr. Gisela Brünner
Inst. f. Angl. u. Amerikanismus: Prof. Dr. Hans Peters
Historisches Institut: Dr. Eva Maria Butz


Institut für Kunst und Materielle Kultur
Fach Kunst : Timo Klos
Fach Textil: Philip Böttger

Institut für Musik und Musikwissenschaft: Herr Bileam Kümper 

Inst. f. Sport u. Sportwissenschaft: NN

In zentralen Einrichtungen

Zentralbibliothek: Michael Schaarwächter / Christian Kirsch

Patentschriftenstelle (ITP): Klaus Gerlach

Fremdsprachen: Dr. Meni Syrou 

Hochschulbildung: NN  

Hochschuldidaktik: Dipl.-Bibl. Andrea Krelaus

Weiterbildung: Dipl.-Päd. Katja Leysdorff

Organisatorische Hinweise

IT-Partnerinnen und -Partner sind unsere Ansprechpartnerinnen und -partner, wenn wir dv-technische Informationen (Produkte, Lizenzen, sonstige Hinweise) breiter streuen wollen oder konkrete Fragen oder Probleme (z.B. Hackereinbrüche, Netzwerkprobleme) zu klären sind.

Jeder Bereich/ jedes Institut kann eine IT-Partnerin oder einen IT-Partner benennen. Es kann eine IT-Partnerin oder ein IT-Partner für mehrere Bereiche gemeinsam zuständig sein, wenn sie dv-technisch kooperieren.

Die Benennung kann formlos per Mail erfolgen. Meldungen richten Sie bitte an das Service Desk.

Es können nur festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benannt werden, da es auch um Fragen gehen kann, die gegebenenfalls eine schnelle und direkte Entscheidung oder auch systemtechnische Eingriffe erfordern, die die Arbeitsfähigkeit des Bereichs oder des Instituts betreffen können.

Bitte denken Sie daran, uns beim Ausscheiden einer Person zu informieren und die Nachfolgerin oder den Nachfolger rechtzeitig zu benennen!

Darüber hinaus fungieren für die Koordinierung der I&K-Bedürfnisse der Fachbereiche bzw. Fakultäten sowie zentralen Einrichtungen von Universität und anderer Dortmunder Forschungseinrichtungen IT-Beauftragte als offizielle Sprecherinnen und Sprecher dieser Einrichtungen.

Mailingliste

Die IT-Partnerinnen und -Partner erhalten im Normalfall Informationen unterschiedlicher Art per Post und per Mail (über einen Mailverteiler) zugesandt.

Bei dem Mailverteiler handelt es sich um eine moderierte Liste, d.h. Mails können nur eingetragene Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Liste verschicken. Teilen Sie daher bitte mit der Benennung auch die Mailadresse der neuen IT-Partnerin oder des neuen IT-Partners mit. Selbstanmeldungen sind möglich, werden jedoch erst aktiv in die Liste eingetragen, wenn die Listenadministratorin oder der Listenadministrator die Anmeldung bestätigt.

Neben der IT-Partnerin oder dem IT-Partner werden weitere Personen in die Liste nur dann aufgenommen, wenn dies zuvor von der IT-Partnerin oder vom IT-Partner oder der Leiterin oder dem Leiter der Einrichtung bestätigt wurde.

Zur Seite der Mailing-Liste

Zum Seitenanfang