Projekte und Referenzen
Laufende Projekte
Sie sehen eine Auswahl von Projekten, die derzeit am ITMC der TU Dortmund durchgeführt werden.
Abgeschlossene Projekte
Sie sehen eine Auswahl von Projekten, die entweder bereits erfolgreich abgeschlossen sind oder Teilabschlüsse erzielt haben und noch weiterhin laufen.

Die zweite Version des digitalen Fortbildungsprogramms für Beschäftigte der TU Dortmund ist online gegangen. Nach genau drei Jahren ist damit ein weiterer Meilenstein bei den Anmeldungsseiten zum Fortbildungsprogramm abgeschlossen.

ExaBase wurde entwickelt, um den Prozess der digitalen Abgabe von Abschlussarbeiten zu unterstützen.

Das Identity Management System dient als zentrale Instanz für die Verteilung von Identitätsdaten innerhalb der IT-Infrastruktur der TU Dortmund.

Ziel war und ist eine zentrale APP für die TU Dortmund, die mit einem Mix aus hilfreichen Service-Funktionen und vielfältigen Informationen rund um die TU Dortmund und das Studium insbesondere für Studierende eine Hilfestellung ist und somit den Alltag erleichtert.

Das ITMC baut einen Video-Streaming Dienst für zugangsbeschränkte Videos auf.

Unter Berücksichtigung der vorhandenen Infrastruktur sollen die Veranstaltungsräume der TU Dortmund modernisiert werden. Schwerpunkt ist die Digitalisierung der Audio- und Videoausstattung mittels eines modularen Konzepts, zugeschnitten auf den jeweiligen Veranstaltungsraum.
Das Sachgebiet Anlagenbuchhaltung im Dezernat Finanzen und Beschaffung überwacht in SAP den Bestand an Anlagevermögen der TU Dortmund und führt dazu regelmäßig Anlageninventuren durch. Die Durchführung der Inventuren vor Ort waren bisher sehr zeitaufwendig und fehleranfällig, da zu diesem Zweck Excellisten erstellt und auf einen Laptop heruntergeladen werden mussten. Diese Listen wurden vor Ort mit dem Bestand abgeglichen und überarbeitet und die Ergebnisse anschließend manuell in SAP erfasst.

Die zentrale digitale Lernplattform der TU Dortmund ist zukünftig Moodle. Im Rahmen eines Projektes wird EWS auf Moodle bis zum WS 16/17 vollständig migriert und in das E-Learning Portfolio des ITMC integriert.

Internationale Studieninteressierte können sich über ein Online-Portal für einen Studiengang mit Bachelor- bzw. Masterabschluss an der TU Dortmund bewerben. Der Versand der Unterlagen, die Überprüfung der Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit sowie der anschließende Zugriff auf die jeweiligen Bewerbungen für die Ergebnisprüfung erfolgen digital.

Der Dienst ermöglicht eine schnelle Reaktion bei Benutzer-IT-Problemen, ohne dabei direkt vor Ort zu sein.

Im Audimax wurde in der vorlesungsfreien Zeit (Sommer 2015) eine Hörschleife für die vorderen Reihen installiert.

Erstmalig zum Wintersemester 2015/16 wurden die Bewerbungen um die Studienplätze und die Vergabe der Studienplätze der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge zentral über das System DOSV der Stiftung für Hochschulzulassung (ehemals ZFS) koordiniert. An diesem System haben alle nordrhein-westfälischen Hochschulen und zahlreiche Hochschulen bundesweit teilgenommen.

Um die Verteilung der Studierenden auf die Schulen landesweit optimal zu organisieren, wurde in den letzten Jahren ein zentrales System zur Vergabe der Praktikumsplätze im Praxissemester (PVP) entwickelt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Am einfachsten erreichen Sie das Hauptgebäude des ITMC über die Autobahn A45 von der Abfahrt „Dortmund-Eichlinghofen”. Biegen Sie dort nach rechts auf die Universitätsstraße ab. An der nächsten Ampelkreuzung fahren Sie weiter geradeaus und biegen an der nächsten Einmündung nach links auf die Straße Hauert ab. An der ersten Ampelkreuzung biegen Sie nach rechts auf die Otto-Hahn-Straße ab. Nach ca. 300 m erreichen Sie das Gebäude des ITMC (auf der linken Straßenseite). Die Plätze auf den Parkstreifen an der Straße sind meist belegt. Ein kleinerer – meist auch belegter – Parkplatz befindet sich an der Joseph-von-Fraunhofer-Straße (Einfahrt 36). Ein größerer Parkplatz befindet sich ca. 250 m weiter an der Otto-Hahn-Straße (Einfahrt 30).
Von Dortmund Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn-Linie 1 in Richtung Bochum/Essen bis zur Haltestelle Dortmund Universität (Fahrzeit ca. 7 Minuten).
Von Bochum Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn-Linie 1 in Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (Fahrzeit ca. 15 Minuten).
Das Gebäude können Sie zu Fuß in etwa 15 Minuten vom S-Bahnhof erreichen. Gehen Sie die breite Treppe des S-Bahnhofs hoch. Gehen Sie nach links entlang der Universitätsbibliothek, über die Mensabrücke und weiter geradeaus. Am Martin-Schmeißer-Platz biegen Sie nach links ab bis Sie die Otto-Hahn-Straße erreichen. Dort halten Sie sich nach rechts und gehen die Otto-Hahn-Straße bis zur Hausnummer 12 weiter.
Am einfachsten erreichen Sie diese Zweigstelle über die Autobahn A45 von der Abfahrt „Dortmund-Eichlinghofen”. Biegen Sie dort nach rechts auf die Universitätsstraße ab. An der nächsten Ampelkreuzung fahren Sie weiter geradeaus und biegen an der nächsten Einmündung nach links auf die Straße Hauert ab. An der zweiten Ampelkreuzung biegen Sie nach rechts auf die Straße Emil-Figge-Straße ab. Auf dieser fahren Sie bis zur nächsten Ampelkreuzung weiter. Dort befinden sich die Parkplätze, die dem Gebäude am nächsten gelegen sind. Den kleineren (Einfahrt 21) erreichen Sie, wenn Sie nach rechts in den Vogelpothsweg abbiegen. Wenn Sie den großen Parkplatz (Einfahrt 18) benutzen möchten, fahren Sie geradeaus auf der Emil-Figge-Straße weiter.
Von Dortmund Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn-Linie 1 in Richtung Bochum/Essen bis zur Haltestelle Dortmund Universität (Fahrzeit ca. 7 Minuten).
Von Bochum Hauptbahnhof fahren Sie mit der S-Bahn-Linie 1 in Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (Fahrzeit ca. 15 Minuten).
Das Gebäude können Sie zu Fuß in etwa 1 Minute vom S-Bahnhof erreichen. Gehen Sie die breite Treppe des S-Bahnhofs hoch. Gerade vor Ihnen liegt das große Gebäude Emil-Figge-Straße 50. Benutzen Sie den Fußweg, der in Richtung der Treppe direkt geradeaus darauf zu führt.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
