Projekte und Referenzen
Laufende Projekte
Sie sehen eine Auswahl von Projekten, die derzeit am ITMC der TU Dortmund durchgeführt werden.
Abgeschlossene Projekte
Sie sehen eine Auswahl von Projekten, die entweder bereits erfolgreich abgeschlossen sind oder Teilabschlüsse erzielt haben und noch weiterhin laufen.

Die zweite Version des digitalen Fortbildungsprogramms für Beschäftigte der TU Dortmund ist online gegangen. Nach genau drei Jahren ist damit ein weiterer Meilenstein bei den Anmeldungsseiten zum Fortbildungsprogramm abgeschlossen.

ExaBase wurde entwickelt, um den Prozess der digitalen Abgabe von Abschlussarbeiten zu unterstützen.

Das Identity Management System dient als zentrale Instanz für die Verteilung von Identitätsdaten innerhalb der IT-Infrastruktur der TU Dortmund.

Ziel war und ist eine zentrale APP für die TU Dortmund, die mit einem Mix aus hilfreichen Service-Funktionen und vielfältigen Informationen rund um die TU Dortmund und das Studium insbesondere für Studierende eine Hilfestellung ist und somit den Alltag erleichtert.

Das ITMC baut einen Video-Streaming Dienst für zugangsbeschränkte Videos auf.

Unter Berücksichtigung der vorhandenen Infrastruktur sollen die Veranstaltungsräume der TU Dortmund modernisiert werden. Schwerpunkt ist die Digitalisierung der Audio- und Videoausstattung mittels eines modularen Konzepts, zugeschnitten auf den jeweiligen Veranstaltungsraum.
Das Sachgebiet Anlagenbuchhaltung im Dezernat Finanzen und Beschaffung überwacht in SAP den Bestand an Anlagevermögen der TU Dortmund und führt dazu regelmäßig Anlageninventuren durch. Die Durchführung der Inventuren vor Ort waren bisher sehr zeitaufwendig und fehleranfällig, da zu diesem Zweck Excellisten erstellt und auf einen Laptop heruntergeladen werden mussten. Diese Listen wurden vor Ort mit dem Bestand abgeglichen und überarbeitet und die Ergebnisse anschließend manuell in SAP erfasst.

Die zentrale digitale Lernplattform der TU Dortmund ist zukünftig Moodle. Im Rahmen eines Projektes wird EWS auf Moodle bis zum WS 16/17 vollständig migriert und in das E-Learning Portfolio des ITMC integriert.

Internationale Studieninteressierte können sich über ein Online-Portal für einen Studiengang mit Bachelor- bzw. Masterabschluss an der TU Dortmund bewerben. Der Versand der Unterlagen, die Überprüfung der Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit sowie der anschließende Zugriff auf die jeweiligen Bewerbungen für die Ergebnisprüfung erfolgen digital.

Der Dienst ermöglicht eine schnelle Reaktion bei Benutzer-IT-Problemen, ohne dabei direkt vor Ort zu sein.

Im Audimax wurde in der vorlesungsfreien Zeit (Sommer 2015) eine Hörschleife für die vorderen Reihen installiert.

Erstmalig zum Wintersemester 2015/16 wurden die Bewerbungen um die Studienplätze und die Vergabe der Studienplätze der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge zentral über das System DOSV der Stiftung für Hochschulzulassung (ehemals ZFS) koordiniert. An diesem System haben alle nordrhein-westfälischen Hochschulen und zahlreiche Hochschulen bundesweit teilgenommen.

Um die Verteilung der Studierenden auf die Schulen landesweit optimal zu organisieren, wurde in den letzten Jahren ein zentrales System zur Vergabe der Praktikumsplätze im Praxissemester (PVP) entwickelt.